Früher schützen sich kriminelle Herrscher vor aufgebrachten Untertanen mit einem Graben. Manche eröffneten auch gleich das Feuer mit ihren Vorderladern beim herantreten.

Der Graben soll das Parlamentsgebäude schützen. Das neue Besucherzentrum des Bundestags soll den Container vor dem Parlament ersetzen.

So soll der Graben am Reichstagsgebäude gebaut werden.
So soll der Graben am Reichstagsgebäude gebaut werden.

Berlin. Der geplante Graben vor dem Reichstagsgebäude wird etwas größer als ursprünglich geplant. Das hat die Bau- und Raumkommission des Ältestenrates des Deutschen Bundestages beschlossen. Wie die Bundestagsverwaltung am Donnerstag mitteilte, entschieden sich die Abgeordneten mehrheitlich dafür, vor dem großen Westportal des Parlaments einen sogenannten Aha-Graben zu errichten. Am nördlichen und südlichen Straßenverlauf neben der Auffahrt soll je eine etwa 55 Meter lange Zaun mit Toren entstehen. Um den Zaun so kurz wie möglich zu errichten, entschieden sich die Abgeordneten nun, den Graben an den Enden noch einige Meter im 90-Grad-Winkel weiterzuführen. Für die Anpassung der ursprünglichen Pläne hätten sich die Abgeordneten entschieden, „um vom Platz der Republik einen möglichst freien Blick auf das historische Gebäude zu erhalten“, teilte die Bundestagsverwaltung mit.

Bei einem Aha-Graben fällt der Untergrund langsam Richtung Brüstung ab. Am Ende steht man so vor einer 2,5 Meter hohen Mauer. Aus der Distanz ist der Graben jedoch kaum zu sehen und schränkt auch das Blickfeld nicht ein. Eine solche Konstruktion steht etwa vor dem Schloss Bellevue. Zufrieden mit den neuen Plänen zeigte sich der Vorsitzende der Bau- und Raumkommission, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP). „Es ist gut, dass die Planer nun Klarheit haben und weiterarbeiten können. Keine Festlegung hätte zu fatalen Folgen für das gesamte Projekt geführt.“

Im Bundestag sei man stolz, eines der meistbesuchten Parlamente der Welt zu sein. „Das bringt aber auch Verantwortung für die Sicherheit dieser Menschen mit sich“, so Kubicki. Dieser Verantwortung werde die Kommission mit der Entscheidung gerecht.

Reichstag: Provisorische Container sollen weg

Mit der Entscheidung rückt das Ende der provisorischen Container vor dem Reichstagsgebäude ein weiteres Stück näher. Besucher, die das Gebäude besichtigen wollen, müssen sich durch den Sicherheitscheck in den weiß-grauen Baracken. Die provisorischen Container könnten „weder genehmigungsrechtlich noch optisch“ von Dauer sein, sagte Kubicki. Außerdem ist die Kapazität der Provisorien – und damit der Gäste im Gebäude – begrenzt. „Ohne eine Entscheidung hätten wir riskiert, dass am Ende Besucher abgewiesen werden müssen“, sagte der Bundestagsvizepräsident.

Anstelle der Container plant der Bundestag ein Besucher- und Informationszentrum auf der gegenüberliegenden Seite der Stresemannstraße. Künftig sollen die Sicherheitskontrollen der Reichstags-Besucher dort stattfinden. Danach werden die Gäste ohne weitere Kontrollen durch einen Verbindungstunnel zum Reichstagsgebäude geleitet. Der Tunnel endet vor der großen Freitreppe des Reichstagsgebäudes. Da es sich dadurch bei diesem Gebiet künftig um ein Sicherheitsgebiet handelt, muss es rundherum besser geschützt werden, argumentiert die Bundestagsverwaltung. https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article228419835/Schutzgraben-vor-dem-Reichstag-wird-groesser-als-gedacht.html?service=amp

do guck na:

es ist absolut unerträglich was in diesem unserem Lande vor sich geht. Immerhin kann sich mancher Angegriffene jetzt in den Wassergraben flüchten, vielleicht rettet es ihn vor Messer und Totschlag, wer weis.

Merkel braucht wohl noch einen Wassergraben für ihre Politikakzente – zur Sicherheit für ihre Politik der toten. Dummer Deutscher bleibt weiterhin das Strassenopfer .

Doch wie üblich hat die deutsche Bundesregierung nur die Bedürfnisse und Wünsche anderer Völker und nie des eigenen auf dem Schirm. So wird es nicht überraschen, wenn Merkel in ihrer restlichen Amtszeit alles daran setzt, auch diese weitere Schleuse zu öffnen. (DM)

Merkel vor letzter EU-Ratspräsidentschaft: Wo sie in der Migrationspolitik noch Akzente setzen kann

Von „Gemeinsamer Asylpolitik“ bis hin zur Neuansiedlung reichen die Arbeitsbereiche, in denen die EU kollektive Anstrengungen in der Migrationspolitik setzen will. Im Juli wird Deutschland die Ratspräsidentschaft übernehmen. Kanzlerin Merkel will noch einmal weitreichende Akzente setzen.

EU-Flagge in Berlin.Foto: iStock

Wenn Deutschland am 1. Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, wird es das zweite Mal in der Ära Merkel sein – die erste war in der ersten Hälfte des Jahres 2007 – und das letzte Mal bis 2035. Im letzten Jahr vor ihrem angekündigten Rückzug aus dem Kanzleramt will Merkel noch einmal weitreichende Akzente auf europapolitischer Ebene setzen. Dies betrifft nich…https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/merkel-vor-letzter-eu-ratspraesidentschaft-wo-sie-in-der-migrationspolitik-noch-akzente-setzen-kann-a3156954.html